Der Bass-Bariton Jörg Sabrowski wurde in Kiel geboren und wuchs in Concepción/Chile auf.

Nach seinem Abitur in Kiel  begann er ein Gesangs- und Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei den Professoren Hans Kagel , Tom Krause und James Wagner welches er mit Auszeichnung beendete. Weitere künstlerische Impulse auf dem Gebiet der italienischen Musikliteratur ergab die Zusammenarbeit mit Prof. Cecilia Fusco (Triest) und Carol Byers (Wien )


Radiokonzerten (Barbier von Sevilla, „Bartolo“; Hochzeit des Figaro, “Figaro“) mit dem NDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Klauspeter Seibel folgten 1993 erste Gastengagements.

Seit der Spielzeit 1994/1995 ist er festes Ensemblemitglied an den Bühnen der Landeshauptstadt Kiel. Dort sang er unter anderem Figaro und Graf Almaviva (Die Hochzeit des Figaro), Papageno und Sprecher (Die Zauberflöte), Guglielmo (Cosi fan tutte), Dandini (La Cenerentola), Posa ( Don Carlos), Marcello (La Bohéme), Ping (Turandot), Gianni Scicchi (Gianni Scicchi), Germont (La Traviata), Amonasro (Aida), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Wolfram (Tannhäuser), Klingsor (Parsifal), Donner (Rheingold), Gunther (Götterdämmerung), Orest (Elektra), Dulcamara und Belcore (L’elisir d’amore), Escamillo (Carmen), Eisenstein und  Dr. Falcke (Die Fledermaus), Peter Besenbinder (Hänsel und Gretel), Mamma Agatha (Viva la Mamma), ”Lindorf, Coppelius, Dr. Miracle, Dapertutto” Les contes d’Hoffmann, Herzog Blaubart (Herzog Blaubarts Burg) und König (Die Kluge)


Jörg Sabrowski gewann mehrere Wettbewerbe u. a. den Gesangswettbewerb der „Elise-Meyer-Stiftung“ und war Gast beim Schleswig-Holstein Musikfestival. wo er u.a. L. Bernsteins Songfest unter der Leitung von David Shallon sang. Gastengagements führten ihn in der Rolle des Posa (Don Carlos) an die Oper Bonn, als Graf Almaviva (Figaros Hochzeit) an die Staatsoper Kassel, als Donner (Das Rheingold) in dem von Adam Fischer dirigierten Ring an das Nationaltheater Mannheim. Am Staatstheater Braunschweig sang er neben der Titelpartie aus V. Ullmanns Oper „Der Kaiser von Atlantis“ 2006 die zentrale Partie des Jean aus der Oper „Julie“ von P. Boesmanns.

Internationale Enagements führten ihn u. a. an die Oper Graz („Dulcamara“, Liebestrank) und nach Santiago de Chile („Figaro“, Die Hochzeit des Figaro).

2009 sang er die Titelpartie der Oper „Lazarus“ von Cristobal Halffter unter der Leitung des Komponisten bei den Erstaufführungen in Dresden (Dresdner Philharmoniker), in Valencia (Valencia Symphony Orchestra) und Athen (Athens Symphony Orchestra).

2010 debutierte er  als Wozzeck  (Wozzeck) und Danilo (Die lustige Witwe). Auch sang er in diesem Jahr unter der Leitung von Kent Nagano mit dem Oslo Philharmonic Orchestra  an der Nationaloper Oslo  die Partie des Morbio in  „ Die Schweigsame Frau“  von Richard Strauss.


Sein Konzertrepertoire reicht von den großen geistlichen Werken wie Johannes-Passion, Matthäus-Passion, Brahms-Requiem, Elias, Messias, Verdi-Requiem, Die Jahreszeiten bis hin zum weltlichen Konzertprogramm wie 14. Sinfonie von Schostakowitsch, Des Knaben Wunderhorn (Mahler), Songfest von Bernstein oder Neapolitanische Lieder von Henze.

Diesen Konzerten folgten Engagements u.a.  bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling, der Staatskapelle Berlin, dem NDR-Sinfonieorchester, dem WDR-Rundfunkorchester und den Bamberger Symphonikern.


Jörg Sabrowskis Discographie umfasst ein breites Spektrum an Musikliteratur

Mona Lisa“ (Max von Schillings) Partie: „Messer Sandro“; Kieler Philharmoniker unter der Leitung von Klauspeter Seibel , erschienen 1995 auf cpo „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ (Frederick Delius) Partie: „Schiffer“; Kieler Philharmoniker unter der Leitung von Klauspeter Seibel, erschienen 1995 auf cpo.„Flammen“ (Franz Schreker) ; Partie: „Fürst“ ;Kieler Philharmoniker unter der Leitung von Ulrich Windfuhr; erschienen 2001 auf cpo..„Christophorus“ (Franz Schreker) : Partie  : „Christoph“ ; Kieler Philharmoniker unter  der Leitung von Ulrich Windfuhr; erschienen 2005 auf cpo 

La serva e l’ussero” (Luigi Ricci) und “Apothicaire et Perruquier” (Jacques Offenbach) 2007 WDR Rundfunkorchester unter der Leitung von Helmuth Froschauer.

2008 sang er den „Lazarus“ in Cristobal Halffters Oper Lazarus auf DVD unter der Leitung von Georg Fritzsch ..